Fort- und Weiterbildung
Unser Institut führt schon über viele Jahre Zusatzqualifizierungen im Auftrage des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erfolgreich durch. Als akkreditierte und geförderte Einrichtung für Zusatzqualifizierungen genießt unser Institut Aufmerksamkeit in ganz Deutschland. Neben der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache und den entsprechenden additiven Zusatzqualifizierungen veranstalten wir auch Fortbildungs-Workshops, die aktuelle und unterrichtsrelevante Themen aufgreifen.
Alle Fort- und Weiterbildungsseminare bzw. Workshops sind auch als Inhouse Veranstaltungen möglich. Aufgrund der derzeitigen Situation werden viele Zusatzqualifizierungen online durchgeführt.
Im Veranstaltungsplan unten finden Sie alle geplanten Zusatzqualifizierungen und Fortbildungen.
Leitung des Bereichs Fort- und Weiterbildung
Dr. Anja Böttinger
Fortbildnerin, Lehrbuchautorin
E-Mail: anja.boettinger@iik.berlin
Telefon: 030 55397072
Montag und Mittwoch 09:30 – 14:30 Uhr (eingeschränkte Sprechzeiten während der Berliner Schulferien)
Kontakt und Anmeldung
Faustine Fassot
E-Mail: qualifizierungen@iik.berlin
Telefon: 030 55397072
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 09:30 – 14:30 Uhr (eingeschränkte Sprechzeiten während der Berliner Schulferien)
Häufige Fragen
- Wer sind bei Ihnen die Seminarleiterinnen bzw. -leiter?
-
Zu der Gruppe von erfahrenen Seminarleiter*innen gehören u. a.
Dr. Anja Böttinger, die sich als Lehrbuchautorin einen Namen gemacht hat. Ihr Lehr- und Lernwerk „Schritte plus Alpha 1, 2, 3“ hat sich durchgesetzt und gehört zu den von BAMF anerkannten Lehrbüchern.Dr. Steffen Paul, der die additive Zusatzqualifikation für Lehrkräfte in Orientierungskursen gestaltet und Einladungen unter anderem nach München, Köln, Nürnberg, Darmstadt und Dresden zu Inhouse-Veranstaltungen erhalten hat.
Stephanie Mock-Haugwitz, M.A., ist im Bereich DaZ als Dozentin, Fortbildnerin und Autorin tätig. Ihre Schwerpunkte sind Deutsch am Arbeitsplatz, Kompetenzorientierung und die Professionalisierung von Lehrpersonen.
Funda Lanzke, im universitären und schulischen Bereich sowie in der Erwachsenenbildung tätig, verfügt über langjährige methodisch-didaktische Erfahrungen. Mit einem Hintergrund aus Dolmetscherstudium, Lehramtstudium, Master in Language Teaching und PGCert in Academic Language Teaching in England deckt sie eine weite Palette der Sprache und des Sprachunterrichts ab.
Dr. Yannick Müllender, der DaF an der Freien Universität Berlin unterrichtet, für das TestDaF-Zentrum Prüfungen beurteilt und als Autor für die Deutsch-Uni Online Lernmodule entwickelt hat.
Andreas Wiebel, der seit vielen Jahren als DaF/DaZ-Dozent im In- und Ausland tätig ist und Fortbildungen für das BAMF (DaZ, Alpha, BSK) durchführt. Im Moment "sitzt" er am neuen B1-Band Kompass DaF vom Klett Verlag.
- Bis wann kann ich mich bei Ihnen anmelden?
-
Solange freie Plätze (insgesamt 16) verfügbar sind, können Sie sich jederzeit anmelden. Bei Zusatzqualifizierungen mit hoher Nachfrage werden die Plätze nach Eingang der Anmeldung und nach Erfüllung der Voraussetzungen vergeben.
-
Was bedeutet „Warteliste“?
- Wenn hinter dem Qualifizierungsangebot „Warteliste“ steht, ist die Qualifizierung bereits belegt. Durch Absagen von bereits angemeldeten Teilnehmenden können Interessenten von der Warteliste nachrücken und den frei gewordenen Platz erhalten.
-
Wie lasse ich mich auf die Warteliste eintragen?
- Schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Wir tragen Sie auf die Warteliste ein und melden uns bei Ihnen, sobald ein Platz frei werden sollte. Es werden die gleichen Unterlagen benötigt wie für die Anmeldung.
-
Wie kann ich mich wieder abmelden?
- Sie haben die Möglichkeit sich bis zwei Wochen vor Beginn von der Zusatzqualifizierung abzumelden. Wir bitten Sie frühzeitig Bescheid zu geben, sodass wir ausreichend Zeit haben, den Platz neu zu vergeben. Ein Rücktritt nach Kursbeginn ist nicht möglich. Gezahlte Kursgebühren werden nach Kursbeginn nicht erstattet.