TestDaF / Test Deutsch als Fremdsprache am IIK e.V. Berlin
Der TestDaF ist eine internationale Sprachprüfung für alle, die bereits über gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen und gegebenenfalls an einer deutschen Hochschule studieren möchten. Der dafür erforderliche Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen kann durch den TestDaF erbracht werden. In der Regel reicht die TestDaF-Niveaustufe 4 für eine Hochschulzulassung.
Es gibt über 450 Institutionen in Deutschland und weitere in fast 100 Ländern, die den TestDaF anbieten - eine davon ist das IIK e.V. Berlin.
Warum empfiehlt sich unser Institut?
lizensiert durch das TestDaF-Institut
über Jahre gesammelte Erfahrungen
hohe Prüfungskompetenz
individuelle Betreuung
kostenlose Beratung
Anmeldung zur Prüfung
Die Prüfungstermine werden vom TestDaF-Institut zentral festgelegt.
Sie melden sich auch direkt beim TestDaF-Institut für die Prüfung an.
Prüfungstermine | Nummer | Anmeldung | Ergebnis |
---|---|---|---|
17. Februar 2022 | digital | ab 22.11.2021 | ab 17.03.2022 |
24. März 2022 | T115 | ab 22.11.2021 | ab 05.05.2022 |
26. April 2022 | digital | ab 22.11.2021 | ab 24.05.2022 |
18. Mai 2022 | T116 | ab 22.11.2021 | ab 29.06.2022 |
14. Juni 2022 | digital | ab 22.11.2021 | ab 12.07.2022 |
13. September 2022 | digital | ab 09.08.2022 | ab 11.10.2022 |
13. Oktober 2022 | T117 | ab 18.08.2022 | ab 24.11.2022 |
10. November 2022 | digital | ab 05.10.2022 | ab 08.12.2022 |
Prüfungsort ist das IIK e.V. Berlin, wo die die jeweilige ganztägige Prüfung stattfindet.
Unsere Adresse
IIK e.V. Berlin
Herzbergstraße 87
10365 Berlin
Tel. 030/55 39 70 70
info [at] iik.berlin
Auskünfte und persönliche Beratung
Dr. Frank Winkler / Prüfungsbeauftragter
frank.winkler [at] iik.berlin
Vorbereitung auf die TestDaF Prüfung
Zur optimalen Prüfungsvorbereitung bieten wir Ihnen einen einwöchigen Vorbereitungskurs an.
Dieser Kurs führt in das Testformat ein und übt sprachliche Strukturen zur Lösung der Testaufgaben. Sie legen eine Musterprüfung ab, die individuell ausgewertet wird.
Im Moment finden keine Vorbereitungskurse statt - wir hoffen, dass das zu den Prüfungen 2023 wieder möglich ist.
Umfang: täglich 4 Unterrichtseinheiten von 13:30 bis 17:00 Uhr
Kursgebühr: 150 €
Mindesteilnehmerzahl: 5
Anmeldeschluss: -
Die Anmeldung für den Kurs erfolgt über info [at] iik.berlin
und ist verbindlich mit der Überweisung der Kursgebühr auf das Konto:
IIK e.V. Berlin
Berliner Sparkasse / IBAN: DE57 1005 0000 0190 6255 62 / BIC: BELADEBEXXX
Betreff: TestDaF-Vorbereitungskurs
Erfolgt der Rücktritt nach Ablauf der angegebenen Anmeldefrist oder nehmen Sie aus anderen Gründen nicht an der Vorbereitungswoche teil, wird das Kursgeld nicht erstattet, wohl aber im Falle des Nichtzustandekommens eines Kurses.
Prüfungen | Termin | Anmeldefrist | Prüfungszeit | Adresse |
---|---|---|---|---|
TestDaF-Prüfung | 14.06.2022 | 22.11.2021 - 06.06.2022 | ganztägig | Herzbergstraße 87 10365 Berlin |
Häufige Fragen TestDaf
- Was?
-
Die Sprachprüfung für ausländische Deutschlernende (TesTDaF), vergleichbar mit dem weltbekannten TOEFL-Test, ist beliebig wiederholbar.
Sie besteht aus vier Prüfungsteilen: Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck.
Testergebnisse werden drei Niveaustufen (3, 4, 5) zugeordnet, die Niveaustufe vier reicht an den meistens Hochschuleinrichtungen zur Aufnahme eines Studiums.
Die Dokumentation erfolgt in Form eines Zertifikats. - Wer?
-
Wer als Ausländerin/Ausländer, also als nichtdeutscher Staatsbürger, in Deutschland studieren möchte, braucht gute Kenntnisse in der deutschen Sprache, die dem Niveau B2 – C1-Niveau entsprechen.
- Wann?
-
Wir führen, wenn nicht anders ausdrücklich formuliert, alle Termine durch, die vom TestDaF-Institut vorgegeben werden.
Am besten ist es daher, Sie schauen auf die oben angegebene Internet-Seite von TestDaF. - Wie?
-
Sie sollten zuerst feststellen, wie Ihr Kenntnisstand ist. Dazu absolvieren Sie den Fit für den TestDaF oder Sie lassen sich von unserem Prüfungsbeauftragten bzw. unserer Prüfungsbeauftragten individuell beraten.
Danach entscheiden Sie, was noch zu tun ist.
Auf jeden Fall empfiehlt sich ein begrenzter Vorbereitungskurs, in dem anhand von Modellprüfungen die verschiedenen Formate geübt und die erreichten Ergebnisse individuell ausgewertet werden