Image
Materialien für MiA-Kurse
Gegenseitige Stärkung, Wissensvermittlung, Ermutigung – Ziele von MiA-Kursen („Migrantinnen einfach stark im Alltag“), die als wirksames Programm zur Unterstützung und Förderung von Migrantinnen deutschlandweit angeboten werden. Individualität und Teilnehmerorientierung zeichnet die Kurse aus, was die Verwendung von Lehrwerken jedoch erschwert. Bis dato erforderte die Entwicklung von eigenen Materialien von den Kursleiterinnen einen hohen Zeitaufwand.
Aus diesem Grund wurden wir, das Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. Berlin (IIK Berlin), vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) damit betraut, Lehrmaterialien, Lernmaterialien sowie Qualifizierungsmaterialien für die MiA-Kurse zu entwickeln.
Unser Projektteam besteht u. A. aus folgenden Personen:
- Dr. Anja Böttinger (erfahrene Kursleiterin und Lehrbuchautorin, u. A. Schritte plus Alpha bei Hueber)
- Anke Kuhnecke (erfahrene Kursleiterin und Lehrbuchautorin, u. A. Einfach gut alpha! bei telc)
- Dr. Jenni Winterhagen (erfahrene Evaluatorin)
Innerhalb eines Jahres hat das IIK Berlin das MiA-Kurspaket entwickelt. Zahlreiche MiA-Kursleiterinnen haben bei der Entstehung des MiA-Kurspakets mitgewirkt und so dazu beigetragen, dass es bestens auf die Teilnehmerinnen in MiA-Kursen zugeschnitten ist.
Das in Zusammenarbeit mit den Kursleiterinnen entwickelte Lehr- und Lernmaterial steht für alle Interessierten auf unserer Internetseite als Download zur Verfügung.
Folgend ist eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen und weitere Informationen zu unseren Projekten zu finden.
Image
MiA-Kurspaket zum Download
Im Downloadbereich finden Sie praxiserprobte Materialien für den Einsatz in MiA-Kursen.
Image
"Migrantinnen beim Ankommen unterstützen"
Artikel in der Fachzeitschrift EB-Erwachsenenbildung - Heft 3/2023
In diesem Beitrag beschreiben Böttinger und Schabel wie Migrantinnen beim Ankommen in Deutschland unterstützt werden. Dabei spielen die MiA-Kurse und MiA-Kursleiterinnen eine wichtige Rolle.
Image
Kursleiterinnenbefragung
Das IIK Berlin führte zwei bundesweite Erhebungen zur Analyse der stattfindenden MiA-Kurse durch.
Die erste Erhebung im Jahr 2021 diente primär dem Ziel, die Fortbildungsbedarfe von Kursleiterinnen zu erfassen und Fortbildungen für MiA-Kursleiterinnen zu entwickeln und zu gestalten. Um diese möglichst bedarfs- und teilnehmerorientiert anbieten zu können, wurde eine quantitative Erhebung unter MiA-Kursleiterinnen in Deutschland erforderlich.
Image
Mama und Migrantin - gut ankommen in Deutschland
Damaris Schabel hat in ihrer Masterarbeit die Bedeutung von Integration von und für Migrantinnen in Deutschland untersucht. Für die explorative Studie interviewte sie 11 Migrantinnen und 31 beruflich am Integrationsprozess Beteiligte, unter anderen MiA-Kursteilnehmerinnen und MiA-Kursleitende.
Image
Fortbildungen für MiA-Kursleiterinnen
Das IIK Berlin hat für MiA-Kursleiterinnen Fortbildungen angeboten.
Image
IIK Berlin bei der 9. Jahrestagung des Mercator-Instituts
Posterpräsentation im Rahmen der Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 13.06.2022
Mit einer Posterpräsentation hat das IIK Berlin die Ergebnisse der Kursleiterinnenbefragung und die Konzeption der Fortbildungen für MiA-Kursleiterinnen für Interessierte aufgearbeitet und vorgestellt.
Image
"Materialentwicklung für niederschwellige Frauenkurse"
Artikel im ALFA-Forum - Ausgabe 101 Sommer 2022
Die besonderen Bedingungen der Zielgruppe und die Erfahrungen der Kursleiterinnen waren Ausgangsbasis für das Projekt zur Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für MiA-Kurse. Erleben Sie mehr Einblicke in das MiA-Kurspaket.
Image
Abschlussveranstaltung
Am 11.11.2021 von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr fand die Abschlussveranstaltung (online) des MiA-Projekts statt. Hier finden Sie Impressionen der Veranstaltung.
Image
Pressemitteilung: Das MiA Kurspaket erscheint
Der Weg zum MiA-Kurspaket war besonders, da er von Anfang an auf die starke Partizipation der Kursleiterinnen gesetzt hat. Die Herausforderung bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien ist, den alltagsnahen Ansatz der Kurse nachhaltig zu unterstützen sowie den unterrichtlichen Erwerb der mündlichen Kompetenz zu fördern.
Image
IIK Berlin bei der 3. Tagung des AlphaDaZ Schweiz
zum Thema "Partizipation als Ziel", 04.09.2021
Mit dem Workshop "Materialentwicklung für niederschwellige Frauenkurse - MiA" war das IIK Berlin bei der 3. Tagung des AlphaDaZ Schweiz dabei. Anja Böttinger stellte den partizipatorischen Ansatz bei der Erstellung des Lehr- und Lernmaterials für die MiA-Kurse vor. Hier geht es zur Präsentation des Workshops.
Image
8. März - Internationaler Frauentag: Ein wichtiger Tag. Ein schöner Tag und ein Anlass über MiA-Kurse zu sprechen.
Der Frauentag ist der Tag, an dem wir nicht nur auf die besonderen Frauen schauen, sondern auf jede einzelne Frau mit ihrem großen oder kleinen Gepäck im Leben. Und wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es, dass all das, was in den MiA-Kursen gelebt wird, Alltag wäre - in Unternehmen, zwischen Nachbarn, in der Politik und vielleicht könnte es das ja sein, wenn wir mehr MiA in die Welt bringen.
Image
Feedback
Zahlreiche Kursleiterinnen haben bei der Entstehung des MiA-Kurspakets mitgewirkt und dazu beigetragen, dass es bestens auf die Teilnehmerinnen in MiA-Kursen zugeschnitten ist.
Materialien für MiA-Kurse
Gegenseitige Stärkung, Wissensvermittlung, Ermutigung – Ziele von MiA-Kursen („Migrantinnen einfach stark im Alltag“), die als wirksames Programm zur Unterstützung und Förderung von Migrantinnen deutschlandweit angeboten werden. Individualität und Teilnehmerorientierung zeichnet die Kurse aus, was die Verwendung von Lehrwerken jedoch erschwert. Bis dato erforderte die Entwicklung von eigenen Materialien von den Kursleiterinnen einen hohen Zeitaufwand.
Aus diesem Grund wurden wir, das Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. Berlin (IIK Berlin), vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) damit betraut, Lehrmaterialien, Lernmaterialien sowie Qualifizierungsmaterialien für die MiA-Kurse zu entwickeln.
Unser Projektteam besteht u. A. aus folgenden Personen:
- Dr. Anja Böttinger (erfahrene Kursleiterin und Lehrbuchautorin, u. A. Schritte plus Alpha bei Hueber)
- Anke Kuhnecke (erfahrene Kursleiterin und Lehrbuchautorin, u. A. Einfach gut alpha! bei telc)
- Dr. Jenni Winterhagen (erfahrene Evaluatorin)
Innerhalb eines Jahres hat das IIK Berlin das MiA-Kurspaket entwickelt. Zahlreiche MiA-Kursleiterinnen haben bei der Entstehung des MiA-Kurspakets mitgewirkt und so dazu beigetragen, dass es bestens auf die Teilnehmerinnen in MiA-Kursen zugeschnitten ist.
Das in Zusammenarbeit mit den Kursleiterinnen entwickelte Lehr- und Lernmaterial steht für alle Interessierten auf unserer Internetseite als Download zur Verfügung.
Folgend ist eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen und weitere Informationen zu unseren Projekten zu finden.
MiA-Kurspaket zum Download
Im Downloadbereich finden Sie praxiserprobte Materialien für den Einsatz in MiA-Kursen.
"Migrantinnen beim Ankommen unterstützen"
Artikel in der Fachzeitschrift EB-Erwachsenenbildung - Heft 3/2023
In diesem Beitrag beschreiben Böttinger und Schabel wie Migrantinnen beim Ankommen in Deutschland unterstützt werden. Dabei spielen die MiA-Kurse und MiA-Kursleiterinnen eine wichtige Rolle.

Kursleiterinnenbefragung
Das IIK Berlin führte zwei bundesweite Erhebungen zur Analyse der stattfindenden MiA-Kurse durch.
Die erste Erhebung im Jahr 2021 diente primär dem Ziel, die Fortbildungsbedarfe von Kursleiterinnen zu erfassen und Fortbildungen für MiA-Kursleiterinnen zu entwickeln und zu gestalten. Um diese möglichst bedarfs- und teilnehmerorientiert anbieten zu können, wurde eine quantitative Erhebung unter MiA-Kursleiterinnen in Deutschland erforderlich.
Mama und Migrantin - gut ankommen in Deutschland
Damaris Schabel hat in ihrer Masterarbeit die Bedeutung von Integration von und für Migrantinnen in Deutschland untersucht. Für die explorative Studie interviewte sie 11 Migrantinnen und 31 beruflich am Integrationsprozess Beteiligte, unter anderen MiA-Kursteilnehmerinnen und MiA-Kursleitende.

Fortbildungen für MiA-Kursleiterinnen
Das IIK Berlin hat für MiA-Kursleiterinnen Fortbildungen angeboten.
IIK Berlin bei der 9. Jahrestagung des Mercator-Instituts
Posterpräsentation im Rahmen der Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 13.06.2022
Mit einer Posterpräsentation hat das IIK Berlin die Ergebnisse der Kursleiterinnenbefragung und die Konzeption der Fortbildungen für MiA-Kursleiterinnen für Interessierte aufgearbeitet und vorgestellt.
"Materialentwicklung für niederschwellige Frauenkurse"
Artikel im ALFA-Forum - Ausgabe 101 Sommer 2022
Die besonderen Bedingungen der Zielgruppe und die Erfahrungen der Kursleiterinnen waren Ausgangsbasis für das Projekt zur Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für MiA-Kurse. Erleben Sie mehr Einblicke in das MiA-Kurspaket.

Abschlussveranstaltung
Am 11.11.2021 von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr fand die Abschlussveranstaltung (online) des MiA-Projekts statt. Hier finden Sie Impressionen der Veranstaltung.

Pressemitteilung: Das MiA Kurspaket erscheint
Der Weg zum MiA-Kurspaket war besonders, da er von Anfang an auf die starke Partizipation der Kursleiterinnen gesetzt hat. Die Herausforderung bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien ist, den alltagsnahen Ansatz der Kurse nachhaltig zu unterstützen sowie den unterrichtlichen Erwerb der mündlichen Kompetenz zu fördern.
IIK Berlin bei der 3. Tagung des AlphaDaZ Schweiz
zum Thema "Partizipation als Ziel", 04.09.2021
Mit dem Workshop "Materialentwicklung für niederschwellige Frauenkurse - MiA" war das IIK Berlin bei der 3. Tagung des AlphaDaZ Schweiz dabei. Anja Böttinger stellte den partizipatorischen Ansatz bei der Erstellung des Lehr- und Lernmaterials für die MiA-Kurse vor. Hier geht es zur Präsentation des Workshops.
8. März - Internationaler Frauentag: Ein wichtiger Tag. Ein schöner Tag und ein Anlass über MiA-Kurse zu sprechen.
Der Frauentag ist der Tag, an dem wir nicht nur auf die besonderen Frauen schauen, sondern auf jede einzelne Frau mit ihrem großen oder kleinen Gepäck im Leben. Und wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es, dass all das, was in den MiA-Kursen gelebt wird, Alltag wäre - in Unternehmen, zwischen Nachbarn, in der Politik und vielleicht könnte es das ja sein, wenn wir mehr MiA in die Welt bringen.

Feedback
Zahlreiche Kursleiterinnen haben bei der Entstehung des MiA-Kurspakets mitgewirkt und dazu beigetragen, dass es bestens auf die Teilnehmerinnen in MiA-Kursen zugeschnitten ist.