Im Wahlmodul „Medienkompetenz" reflektieren Sie den Einsatz digitaler Medien in Ihrem eigenen Unterricht und die Rolle der Lehrenden in mediengestützten Lernumgebungen. Sie lernen Tools, Übungen und andere medienbasierte Materialien kennen und erproben diese in der Praxis. Sie erhalten einen Überblick über Lernmanagement-Systeme (LMS) sowie Unterrichtsgestaltung im Virtuellen Klassenraum (VK).
Methoden: Theorievermittlung durch Impulsvorträge, Gruppen- und Partnerarbeit, Auswertung im Plenum und in Expertengruppen
Schwerpunkte des Moduls:
1. analoge und digitale Lernumgebungen
2. mediengestützte Unterrichtsszenarien
3. BYOD-Konzept (Bring your own device)
4. Apps im Unterricht
5. WEB-Ressourcen und Anwendungen
6. Unterricht im Virtuellen Klassenzimmer und Verwendung von Lernmanagement-Systemen
7. Rolle der Lehrkraft
Nach der Qualifizierung können Sie:
- analoge und digitale Lernumgebungen im Zweitsprachunterricht unter der Berücksichtigung der fortschreitenden Digitalisierung analysieren
- die digital bereitgestellten Lehr- und Lernmaterialien der kurstragenden Lehrwerke einschätzen
- mediengestützte Unterrichtsszenarien für Integrationskurse analysieren und einschätzen
- das Konzept BYOD gezielt zur Unterstützung des Deutschlernens einsetzen
- Apps für interaktives und kollaboratives Lernen einschätzen und einsetzen
- Web-Ressourcen auswählen, einschätzen; analoge und digitale Lernaktivitäten miteinander verzahnen, planen und in den Unterricht einbeziehen
- im Virtuellen Klassenzimmer (VK) unterrichten und Lernmanagement-Systeme (LMS) aktiv im und außerhalb des Unterrichts anwenden
- im VK die Leitfragen von Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung beachten
- die Rolle als Lehrkraft beim Einsatz digitaler Medien analysieren und einschätzen
- konkrete Schritte für die Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis planen
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierung:
- Computer oder Laptop (Teilnahme mit einem Smartphone ist ausgeschlossen)
- Smartphone für interaktive Aufgaben
- Lautsprecher und Mikrofon oder Headset (empfohlen)
- stabile Internetverbindung
Umfang: 16 UE, Online (Live-Videokonferenz)
Termine:
Dienstag, 04.10.2022, 16:00 Uhr- 19:30 Uhr (Online)
Mittwoch, 05.10.2022, 16:00 Uhr- 19:30 Uhr (Online)
Mittwoch, 12.10.2022, 16:00 Uhr- 19:30 Uhr (Online)
Mittwoch, 19.10.2022, 16:00 Uhr- 19:30 Uhr (Online)